Die Blondierwäsche ist eine sanfte Alternative zur herkömmlichen Blondierung, die besonders für diejenigen geeignet ist, die ihr Haar um ein bis zwei Nuancen aufhellen oder unerwünschte Farbstiche korrigieren möchten. Dabei wird eine Mischung aus Blondierpulver, Entwickler, Shampoo und Wasser aufgetragen, die das Haar schonend behandelt, da die chemische Intensität durch die Zugabe von Shampoo reduziert wird. Diese Methode eignet sich auch ideal, um verblasste Haarfarben zu erfrischen oder ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen, ohne das Haar zu stark zu strapazieren.
Table of Contents
Wann sollte man eine Blondierwäsche anwenden?
Eine Blondierwäsche bietet sich an, wenn man eine leichte Aufhellung des Haars wünscht, ohne eine komplette Blondierung vorzunehmen. Sie ist hilfreich, um verblasste Farben wieder aufzufrischen, unerwünschte Töne wie Gelb- oder Grünstiche zu entfernen oder um das Haar auf eine neue Coloration vorzubereiten. Besonders geeignet ist sie, wenn das Haar zuvor gefärbt wurde und man die Farbe aufhellen oder sanft korrigieren möchte, ohne die Haarstruktur stark zu belasten.
Wie bereitet man eine Blondierwäsche vor?
Die Vorbereitung einer Blondierwäsche ist unkompliziert und erfordert lediglich einige Grundmaterialien: Blondierpulver, einen Entwickler mit geringer Konzentration (2–6 %), Shampoo und lauwarmes Wasser. Diese Zutaten werden zu einer gleichmäßigen Paste gemischt, die später auf das Haar aufgetragen wird. Es ist wichtig, Handschuhe zu tragen und darauf zu achten, dass die Mischung in einer nicht-metallischen Schüssel angerührt wird, um chemische Reaktionen zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung sorgt für ein gleichmäßiges und effektives Ergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung
Um eine Blondierwäsche durchzuführen, teilt man das Haar in Sektionen und trägt die vorbereitete Mischung gleichmäßig auf, beginnend mit den Längen und Spitzen. Die Einwirkzeit beträgt in der Regel 10 bis 20 Minuten, je nach gewünschtem Aufhellungsgrad. Während der Anwendung sollte der Fortschritt regelmäßig überprüft werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nach der Einwirkzeit wird die Blondierwäsche gründlich ausgespült, und es wird empfohlen, das Haar mit einer pflegenden Kur zu behandeln, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Obwohl die Blondierwäsche schonender ist als eine vollständige Blondierung, können dennoch Risiken wie Trockenheit, Haarbruch oder ungleichmäßige Farbergebnisse auftreten, insbesondere bei bereits strapaziertem Haar. Es ist daher wichtig, die Mischung korrekt zuzubereiten und die Einwirkzeit nicht zu überschreiten. Im Zweifel sollte ein Friseur oder eine Fachkraft konsultiert werden, um Schäden zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Pflege nach der Blondierwäsche
Nach der Blondierwäsche benötigt das Haar eine intensive Pflege, um mögliche Schäden zu minimieren und die Haarstruktur zu stärken. Feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner sind unerlässlich, ebenso wie regelmäßige Haarkuren, die tiefenwirksam wirken. Außerdem sollte Hitzeeinwirkung durch Glätteisen oder Föhn möglichst vermieden werden, um das Haar nicht zusätzlich zu belasten. Durch eine gute Nachsorge bleibt das Haar glänzend und gesund.
MEHR LESEN : Evelyn Burdecki Vermögen: Leben und den Erfolg des TV-Stars
Häufig gestellte Fragen zur Blondierwäsche
- Kann ich eine Blondierwäsche bei gefärbtem Haar anwenden? – Ja, sie eignet sich gut, um unerwünschte Farbstiche zu korrigieren oder verblasste Farben aufzufrischen.
- Wie oft kann ich eine Blondierwäsche machen? – Zwischen den Anwendungen sollten mindestens vier Wochen liegen, um das Haar zu schonen.
- Ist eine Blondierwäsche für empfindliches Haar geeignet? – Ja, allerdings sollte man besonders vorsichtig sein und die Mischung schwächer dosieren.
- Wie lange dauert eine Blondierwäsche? – Die Anwendung selbst dauert etwa 30 Minuten, inklusive Einwirkzeit.
- Was kostet eine Blondierwäsche? – Bei einem Friseur variieren die Kosten zwischen 30 und 70 Euro, während die Eigenanwendung deutlich günstiger ist.